Im Frühmittelalter gehörte das Gebiet der heutigen Grafschaft Cork zum Königreich Munster. Allerdings wechselten die Gebietszugehörigkeiten in dieser Zeit rasch. 1127 kam das Gebiet zum Fürstentum Desmond. 1620 wurde die Grafschaft Cork eingerichtet.
Es sollte betont werden, dass die Grafschaft durch ihre Vergangenheit gezeichnet ist. Seitdem während des Unabhängigkeitskrieges (1919 bis 1922) und des Bürgerkriegs viele Auflehnungen von hier ausgingen, wird Cork auch gerne das "Rebel County" (rebellische Grafschaft) genannt. Terence MacSweeney, ein Bürgermeister von Cork, wurde ins Gefängnis geworfen, weil er zur IRA gehörte. Im Gefängnis starb er nach einem 76 Tage andauernden Hungerstreik.
Das Geschäftsviertel der Stadt wurde im Jahr 1920 von den "Black and Tans" zur Vergeltung gegen die irischen Republikaner niedergebrannt.
Im 19. Jahrhundert gab es mehr als drei Millionen Auswanderer, die von Cork in die neue Welt aufbrachen.
Sandkorn
2009-05-28 11:53:49 UTC
Cork (irisch-gälisch: Corcaigh, regionale Aussprache /qorqig´/ oder /qorqigj/) ist der Verwaltungssitz der gleichnamigen Grafschaft (County Cork) in der Provinz Munster im Südwesten Irlands. Der Name Corcaigh bedeutet so viel wie Marschland. Die Stadt ist mit 119.418 Einwohnern (Stand 2006) die zweitgrößte Stadt der Republik Irland nach Dublin.
Der Legende zufolge soll durch den Heiligen Finbarr in der Zeit zwischen 500 und 600 (die Stadt Cork nennt selbst das Jahr 606) ein Kloster auf der Flussinsel gegründet worden sein. Seit 846 waren Wikinger ansässig, die hier einen Handelsposten gründeten. Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Stadt durch die Normannen beherrscht.
Hier steht mehr
http://de.wikipedia.org/wiki/Cork
http://en.wikipedia.org/wiki/Cork_(city)
Cork war 2005 Europäische Kulturhauptstadt. Zu den regelmäßigen Kulturveranstaltungen der Stadt gehört seit mehr als 50 Jahren das Cork Film Festival für Kurzfilme.