Frage:
Was ist das Schengener Abkommen?
Enqel <3
2009-02-03 09:17:28 UTC
Hallo.

Ich schreibe morgen einen Test in Sozialkunde. Doch als die das Thema mit dem Schengener Abkommen besprochen habe war ich krank.
Ich habe bei Wikipedia mir es mal durchgelesen. Aber das verstehe ich nicht ganz.
Kann mir einer kurz in ein zwei Sätzen sagen was das Schengener abkommen ist?

Danke im Vorraus.
Sieben antworten:
saloniki
2009-02-03 09:28:07 UTC
Das Schengener Abkommen wurde in der luxemburgischen Kleinstadt Schengen am 14. Juni 1985 unterzeichnet.



Im Schengener Abkommen gibt es drei Grundsätze:



1.) Abbau von Personen- und Warenkontrollen an den Binnengrenzen.



2.) Gemeinsames Asylverfahren, sowie Visa- und Aufenthaltspolitik.



3.) Zusammenarbeit der Polizei.
jele169
2009-02-03 17:36:00 UTC
1985 haben sich 5 EU-Länder darauf geeinigt, die bis dato üblichen Zollkontrollen beim Personenverkehr aufzuheben. Das waren Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien und Luxemburg. Der Name kommt von der Stadt Schengen, wo das Abkommen unterzeichet wurde (im Dreiländerdreieck Deutschland-Frankreich- Luxemburg).

1997 wurde beschlossen, das Übereinkommen von Schengen in das EU-Recht zu integrieren. Dies wurde am 1. Mai 1999 umgesetzt. Die Folge ist, dass alle folgenden Neumitglieder der EU das Schengenabkommen unterzeichnen müssen. Großbritannien und Irland ausgenommen, die haben eine Ausnahmeregelung und führen weiterhin Kontrollen an ihren Grenzen durch. Dänemark und Norwegen gehören über die Nordische Passunion auch dazu.
Paul R
2009-02-03 17:25:57 UTC
Schẹngener Abkommen: Bezeichnung für zwei internationale Abkommen mit dem Ziel der schrittweisen Abschaffung von Personenkontrollen zwischen bestimmten europäischen Staaten; benannt nach dem luxemburgischen Winzerort Schengen, in dem am 14. 6. 1985 zwischen Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden das erste Schengener Abkommen (Schengen I) geschlossen wurde, das die Erleichterung der Personenkontrollen an den Grenzen zwischen den Schengen-Staaten beziehungsweise langfristig deren völligen Abbau zum Ziel hat.



Auf dieser Grundlage wurde das zweite Schengener Abkommen vom 19. 6. 1990 (Schengen II) vereinbart, wonach die Binnengrenzen an jeder Stelle ohne Personenkontrollen überschritten werden dürfen, sodass die Durchführung der Kontrollen an den Außengrenzen, die Harmonisierung der Visa, die Regelung des Reiseverkehrs der Drittausländer, die Zuständigkeit für die Behandlung von Asylbegehren (es soll grundsätzlich nur noch in einem Vertragsstaat ein Asylantrag gestellt werden können), die grenzüberschreitende Observation und Nacheile, die Rechtshilfe in Strafsachen und die Intensivierung der internationalen Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden detailliert zu regeln waren.
anonymous
2009-02-03 17:25:57 UTC
Im Übereinkommen von Schengen, besser bekannt als Schengener Abkommen, vereinbarten fünf europäische Staaten, auf Kontrollen des Personenverkehrs an ihren gemeinsamen Grenzen zu verzichten. Das Abkommen ist nach dem luxemburgischen Moselort Schengen benannt, wo es 1985 unterzeichnet wurde. Das Gebiet, innerhalb dessen das Schengener Abkommen gilt, wird als Schengen-Raum bezeichnet.
female_daywalker
2009-02-03 17:22:54 UTC
Hast du auch auf der Seite des Auswärtigen Amts nachgelesen?

Hier ist es eigentlich gut strukturiert erklärt:

http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/WillkommeninD/EinreiseUndAufenthalt/Schengen.html
Wilken
2009-02-03 17:26:08 UTC
Kurz nund bündig: keine Grenzkontrollen mehr im EU-Innenbereich.
anonymous
2009-02-03 17:20:06 UTC
Das Schengener Abkommen ist eine Erweiterung des EU-Vertrages


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...